Ein Klavier für wichtige Fälle

Ein echtes grünes Klavier ging um in Heidelberg: das „Community Klavier“, ein wunderschönes  Instrument für alle Schüler*innen, das auf Vorschlag von FSJlerin Sara Werneke Teil des diesjährigen Heidelberger Frühlings wurde.

 Nach einem Kurzaufenthalt an zwei weiteren Schulen Heidelbergs fand das Instrument dank Musiklehrer Tilman Bracher am 15. Mai einen einladenden Platz an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg und richtete sich dort ein. Seitdem bietet es allen Schüler*innen die Gelegenheit, spontan zu musizieren, anderen beim Improvisieren zuzuhören oder an Konzerten teilzunehmen. 

Ermöglicht wird das Projekt durch das Programm PUSH DICH! der Baden-Württemberg Stiftung. Darüber hinaus unterstützt der Projektefond Hasenleiser finanziell die Durchführung der Veranstaltungen an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg.

Am 14. Juni präsentierten der Pianist Daniel Arkadij Gerzenberg und die Sopranistin Sophia Burgos fünf argentinische und puerto-ricanische Stücke aus ihrem Programm „Encantamiento“ – „Verzauberung“. Daniel Gerzenberg bespielte das grüne Klavier, Sophia Burgos sang eine bunte Auswahl an Volksliedern in spanischer Sprache.  Freude und Trauer, ein Schlaflied für Kinder, Samba und ein verspielter Kater fanden den Weg in die Ohren und Herzen der Zuhörer*innen. 

Das Motiv der Liebe durfte nicht fehlen:

Ah!

Triste es el día sin sol

Triste es la noche sin luna

Pero más triste es querer

Sin esperanza ninguna.

(Traurig ist der Tag ohne Sonne

Traurig ist die Nacht ohne Mond

Doch noch trauriger ist es zu lieben

Ohne jede Hoffnung zu hegen.)

Die Schüler*innen konnten mit den beiden Musiker*innen ins Gespräch kommen und etwas über die Lieder der Argentinier Alberto Ginastera – Cinco Canciones Populares Argentinas – und Carlos Guastavino erfahren.

Sophia Burgos, die puerto-ricanische Wurzeln hat, nahm auch eines der berühmtesten Volkslieder ihrer Heimat  ins Programm auf. 

Die Karibik-Insel ist musikalisch im Ausland wenig bekannt. Die spanische Kolonialgeschichte und die Invasion durch die USA spielten hierbei eine unrühmliche Rolle.

Bis Ende des Schuljahres wird das grüne Klavier im Haus bleiben. Für diesen Zeitraum sind mehrere Konzerte mit professionellen Musikern geplant. Darüberhinaus wird am 26. Juni der Pianist Jonathan Hanke einen Songwriting-Workshop anbieten, hierbei einen Einblick in seine Arbeit als Komponist geben und interessierten Schüler*innen zeigen, wie man eigene Lieder schreiben kann. Die Teilnahme ist kostenfrei (Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). 

Save the date!

Text und Fotos: Iunia Ionescu